Informationen über Kanten.

Kanten sind nötig um die Elemente der verschiedenen Karteikarten miteinander zu verbinden und so ein Modell eines stochastischen Experimentes zu erstellen.

Der Modus zum Kantenziehen wird durch Anklicken der gewünschten Kante im Plug-in Fenster aktiviert. Dabei wird zwischen zwei verschiedenen Modi unterschieden. Entweder man wählt die Funktion "nur eine Kante" (6), dann schaltet sich der Kantenmodus nach dem Ziehen einer Kante automatisch ab, oder man wählt einen Kantentyp aus, der solange aktiviert bleibt, bis man ihn durch Anklicken wieder deaktiviert. Man zieht eine Kante, indem man mit gedrücktem Mauszeiger vom Start- zum Zielknoten zieht. Durch Auswahl der Funktion "Kante löschen" (4) kann eine Kante gelöscht werden, indem mit gedrücktem Mauszeiger zwischen den beiden verbundenen Knoten hergefahren wird. Es stehen vier verschiedene Kantentypen zur Verfügung.


  1. Ziehen ohne Zurücklegen (1): Diese Kante darf nur zwischen Urne und Ziehknoten stehen!! Die Zahl, die an der Kante steht, ist beliebig veränderbar. Sie gibt an, welche Anzahl an Elementen gezogen wird, wenn man einmal "zieht". Eine "6" an der Kante bedeutet beispielsweise, dass bei einem Zug sechs Elemente auf einmal gezogen werden, ohne dass diese Elemente wieder in die Urne zurückgelegt werden. Daher kann eine entnommenes Element nicht mehr als Ergebnis vorkommen (Achtung: gleichartige Elemente können mehrfach in der Urne vorkommen).
  2. Ziehen und Zurücklegen (2): Wählt man diese Kante, so wird ein Element gezogen und unmittelbar zurückgelegt. Diese Kante darf nur zwischen Urne und Ziehknoten stehen!! Beim Würfel allerdings ist es egal, welche Kante man wählt, da die Anzahl der Elemente konstant bleibt. Dies gilt auch für Tetraeder und Münze.
  3. einfache Kante (3): Diese Kante stellt eine einfache Verbindung zwischen zwei Knoten (Container, Darstellungselementen, etc.) her.
  4. Kante löschen (4): Mit Hilfe dieser Funktion wird die gewünschte Kante durch Ziehen zwischen den beteiligten Knoten gelöscht.
  5. Separationskante (5): Diese Kante ermöglicht es, die Elementmenge einer Ziehung aufzuspalten und wird nach einem Ziehenelement benutzt. Die Teilgruppen werden mit Hilfe der Angaben an den Kanten gebildet. Dabei bezeichnet „1-6“ eine Gruppe aus den Elementen 1 bis 6. Mehrere Elemente können auch durch Auflistung ausgewählt werden z.B. „1;2;5;6“. Ferner sind einzelne Nummern und „all“ erlaubte Angaben. Die Teilgruppen können auch gemeinsame Elemente enthalten. Diese Kante wird auch nach dem Zusammenführ-Element benutzt.