Der Bernoullisammler dient zur Analyse von Bernoulliketten. Bezogen auf ein Ereignis wie z.B. Anzahl von roten Kugeln in einer Ziehung werden Bernoulliketten ausgewertet. In jedem Experiment wird für das Ereignis bestimmt, mit welcher Häufigkeit es aufgetreten ist. Diese Häufigkeiten werden kumuliert und die entstehende Verteilung kann in einem Anzeigeelement visualisiert werden. Diese Verteilungen können beispielsweise als Grundlage für Hypothesentests dienen.
Für die Analyse ist eine Elementart auszuwählen, die im Zufallsgerät vorhanden
ist. Im Beispiel sind dies die roten Kugeln. Die Auswahl kann jederzeit verändert
werden. Im Beispiel wird in jedem Experiment aus einer mit roten und gelben
Kugeln gefüllten Urne 50 mal gezogen. Die Kugeln werden zurückgelegt. Das Experiment
wird 500 mal wiederholt.
Der Bernoullisammler nimmt alle 500 Ergebnisse der
Experimente auf. Wird nach den roten Kugeln selektiert, so gibt jedes Ereignis
die Anzahl der roten Kugeln
an. Diese liegt im Beispiel zwischen 0 und 50. Eine Klassenbildung ist möglich,
um die Darstellung der Verteilung zu verdichten. Im Anzeigeelement werden nur
die Klassen angezeigt, zu denen Ereignisse vorliegen. Jeder Balken kann mit
der
absoluten
oder relativen Häufigkeit beschriftet werden, je nach Einstellung im Bernoullisammler.
Das Beispiel zeigt eine Beschränkung auf 20 Klassen, von denen die Klassen
mit den absoluten Häufigkeiten zwischen 22,5 und 45 angezeigt werden.
Der Bernoullisammler kann über die Schaltfläche mit dem roten, durchgestrichenen Kreis geleert werden.
Mögliche Vorgänger: vielfaches Ziehenelement
Mögliche Nachfolger: Anzeigeelement